Videoredaktion bei GEO
*An dieser Stelle sollten die entsprechenden Videos zu sehen sein. Ein erneutes Laden der Seite oder ein anderer Browser könnten helfen.
Redaktion // Produktion // Kamera
„DIE NEUEN GESICHTER UNSERER GESELLSCHAFT: Einwanderung? Darüber diskutieren jetzt alle. Aber wie bunt gemischt die deutsche Bevölkerung heute schon ist – das ist den wenigsten bekannt. Der renommierte Porträt-Fotograf Martin Schoeller hat für unsere Titelgeschichte ganz besonderen Menschen fotografiert, mit Stammbäumen, die sich über Kontinente spannen. Gesichter, in denen sich auf wunderbare Weise die Zukunft unserer Gesellschaft spiegelt. Hier ein kleiner Film über das Foto-Shooting. Und hier mehr über das neue Heft: http://bit.ly/
Video: https://www.facebook.com/watch/?v=10153473123049845
(längere Version siehe unten auf dieser Seite)
Redaktion // Produktion // Kamera
„Ein Vater und ein Sohn. Der eine leidet an Demenz, der andere an ihrer Entfremdung. Gemeinsam brechen sie ein letztes Mal zusammen auf, zu der Hütte, die der Vater als junger Mann in Lappland gebaut hat.“
Video: https://www.facebook.com/watch/?v=10155574431499845
Produktion // Redaktion
„EXPEDITION IN DEN CHINKO (kurze Version): Zwei junge Zoologen erforschen einen der letzten „Weißen Flecken“ Afrikas. GEO-Reporter haben sie beim langen Marsch zu ihren Kamera-Fallen im Dschungel begleitet – und auch das Training der ersten Ranger für das neue Schutzgebiet erleben können. Ein Forscherabenteuer, jetzt im neuen GEO. Und hier ein Vorgeschmack.“
Video: https://www.facebook.com/geomagazin/videos/10153461146124845/
„EIN HIRNSCHRITTMACHER hat den GEO-Redakteur Jürgen Broschart von den Symptomen der Parkinson-Krankheit befreit. Er hat das Zittern besiegt – mit einer Operation. Seine Geschichte erzählt er im Video „Das geplante Wunder“. Und natürlich ausführlich im aktuellen GEO: bit.ly/geo_parkinson“
Video: https://www.facebook.com/geomagazin/videos/10153251537414845/
Kamera // Redaktion
„RUSSENKINDER – die Nachfahren sowjetischer Soldaten und deutscher Frauen – haben lange geschwiegen über das Stigma ihrer Kindheit. In der aktuellen GEO-Ausgabe erzählen einige von ihnen zum ersten Mal. Und im Video-Interview berichtet die Tochter eines Rotarmisten von einer ganz besonderen Wendung des Schicksals.
Die ganze Geschichte der Russenkinder – jetzt im aktuellen GEO: http://bit.ly/geo_mai„
Video: https://www.facebook.com/geomagazin/videos/10153203041734845/
Produktion // Redaktion // Übersetzung
„ENDLICH ZU HAUSE: Die lettische Fotografin Iveta Vaivode reist in das Dorf ihrer Vorfahren. Und findet dort: den Zauber der Langsamkeit. Hier erzählt sie selbst von ihrem Projekt. Die ganze Fotostrecke: im neuen GEO.
http://bit.ly/lettland“
Video: https://www.facebook.com/geomagazin/videos/10153352724189845/
Kamera
„DER IMKER VON SANKT PAULI: Honig aus der Großstadt? Kein Problem. So ein Bienenvolk kann wunderbar auf einem Hausdach leben. Eines der schönen Beispiele aus unserem aktuellen Titelthema: Vom Glück des SELBERMACHENS.
Mehr Info hier:
http://bit.ly/
Video: https://www.facebook.com/geomagazin/videos/10153455102604845/
Kamera // (Bild)Redaktion
„Lev Manovich im Interview:
Sechs Tage lang speicherte der Computerwissenschaftler im Februar 2014 alle Fotos, die via Instagram aus Kiew hochgeladen wurden. Zu sehen sind Brände, aber auch friedliche Selbstporträts. Die Sammlung verdeutlicht: Nachrichtenbilder zeigen immer nur einen Ausschnitt der Realität„
Produktion // Redaktion
„Video: Im Labyrinth des Wissens Eine Gruft der Pharaonenzeit erweist sich als Literaturarchiv. Aber für wen waren die Bild-Texte bestimmt? GEO hat den Ägyptologen Professor Claude Traunecker durch die Gruft begleitet„
Redaktion // Produktion
„Expedition im Chinko (lange Version): Afrikas letzter weißer Fleck – Gewaltig und nahezu menschenleer ist der Chinko, ein beeindruckendes Mosaik aus Savanne und Regenwald – und ein unerforschtes Gebiet im Herzen Afrikas Zwei junge Wissenschaftler machen sich auf, die Wildnis zu erkunden. Und sie zu retten. Einer von ihnen, Thierry Aebischer, stand im Chinko für unser Video-Interview bereit. Darin erklärt der Wissenschaftler, wie ihn die Kamerafallen bei der Inventur des Regenwalds unterstützen.„